EVENTS

Einblicke in unsere Projekte​

28.11.2023

Fach-Forum Handwerk Next Generation Hannover

Das Fach-Forum Handwerk Next Generation setzt bedeutenden Meilenstein für die Zukunft des Handwerks.

Gemeinsam mit den VHV Versicherungen haben wir mit 80 Sekunden – Neues Bauen einen bedeutenden Meilenstein für die Bauindustrie gesetzt und echte Lösungsansätze entwickelt.

Vorstandssprecher VHV Dr. Sebastian Reddemann, CEO HsW Dominik Kortmann, Katrin Schulze Zurmussen, Robert Kroth, Andreas Bettermann

Das Handwerk ist der Eckpfeiler der Bau- und Immobilienbranche. Es ist für den Erfolg der Branche entscheidend, in diese Schlüsselressource zu investieren, das  Handwerk neu zu denken und wieder attraktiv zu machen.

Qualifiziertes Personal ist Mangelware, was zu Verzögerungen, Kostensteigerungen und Qualitätskompromissen in Bauprojekten führt. Auch die Effizienz auf Baustellen lässt noch Raum für Verbesserungen. Diese Herausforderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Verfügbarkeit von Wohnraum. Doch wie kann die Branche talentierte Handwerker gewinnen, ausbilden und langfristig binden?

Das Handwerk bildet den Eckpfeiler der Bau- und Immobilienbranche. Es ist für den Erfolg der Branche entscheiden, in diese Schlüsselressource zu investieren, das Handwerk neu zu denken und wieder attraktiv zu machen.

Im Fach-Forum Handwerk Next Generation haben Vertreter aus der Wirtschaft, Politik, Industrie und dem Handwerk gemeinsam die dringend notwendigen Lösungen diskutiert und erarbeitet, damit das Handwerk wieder zum Innovationstreiber und Tempomacher am Bau wird.

Die Digitalisierung eröffnet die Möglichkeit, traditionelle Handwerksbetriebe mit anderen Unternehmen oder Start-ups zu vernetzen. Die Förderung von Kooperationen kann den Wissensaustausch beschleunigen, Synergien schaffen und innovative Lösungen hervorbringen.

Es wurden Ansätze erörtert, um junge Menschen für eine Ausbildung im handwerklichen Bereich zu begeistern und ihnen gleichzeitig digitale Fertigkeiten zu vermitteln. Gezielte Schulungen, Praktika und innovative Ausbildungsmodelle spielen dabei eine entscheidende Rolle, da die Digitalisierung im Handwerk qualifizierte Fachkräfte mit digitalen Kompetenzen erfordert.

Wir freuen uns sehr über diese und viele weitere konkrete Lösungsvorschläge, die wertvollen Begegnungen, die vielversprechenden Ideen und den echten Impact in Richtung Politik. All diese Ergebnisse fließen in die große Baustellenbesprechung im Mai 2024 in Berlin ein.

Das Handwerk bleibt die Basis und zählt weiterhin zu den zentralen Themen der Bau-Branche. Nur durch die Weiterentwicklung des Handwerks, die Verbindung von Tradition und Innovation sowie die Begeisterung junger Menschen für das Handwerk können wir langfristig schneller, effizienter und nachhaltiger planen, bauen und nutzen.