Events

Einblicke in unsere Projekte

Mai 2023

80 Sekunden – neues Bauen, Berlin

Laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung müsste statistisch gesehen alle 80 Sekunden eine neue Wohnung in Deutschland fertiggestellt werden, um das Ziel zu erreichen.

Die Baubranche steht vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden. Diesen Herausforderungen haben sich Vertreter der Wirtschaft, der Wohnungsindustrie und der Politik gestellt und bei der Veranstaltung 80 Sekunden – neues Bauen Lösungen gestellt und echte Lösungsbausteine für die Baubranche vorgestellt.

 

Die Veranstaltung von 80 Sekunden – neues Bauen fand auf einer simulierten Baustelle statt, um die Realität und die Herausforderungen der Baubranche zu symbolisieren.

Die Baubranche steht vor der Herausforderung, den steigenden Nachfragen nach Wohnraum gerecht zu werden.
In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema Effizienz und Nachhaltigkeit in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Vom Einsatz umweltfreundlichere Baumaterialien bis hin zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden gibt es verschiedene Ansätze, um effizientes und nachhaltiges Bauen zu fördern.

Laut Koalitionsvertrag müsste statistisch gesehen alle 80 Sekunden eine Wohnung fertiggestellt werden. Wie das in naher Zukunft umgesetzt werden kann, war Thema bei 80 Sekunden – neues Bauen.

Die Veranstaltung brachte Vertreter aus der Wirtschaft, der Wohnungsindustrie und der Politik zusammen, um die Herausforderungen der Baubranche anzugehen und nachhaltige, pragmatische Lösungen vorzustellen.

Die Nachfrage nach Wohnraum wächst kontinuierlich, insbesondere in städtischen Gebieten. Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sind effiziente Bauverfahren und verkürzte Bauzeiten von entscheidender Bedeutung.
Traditionelle Bauprozesse sind oft zeitaufwendig und kostenintensiv, aber dank innovativer Ansätze und Technologien ist es heute möglich, ganze Quartiere in kürzerer Zeit zu errichten.

Die Idee des seriellen Bauens, Gebäude aus standardisierten Modulen oder Elementen herzustellen und vor Ort zusammenzusetzen, verspricht nicht nur eine schnellere und kostengünstigere Bauweise, sondern ermöglicht auch eine effizientere Nutzung von Ressourcen durch Vorfertigung in Fabriken. Diese innovative Herangehensweise hat das Potenzial, die gesamte Bauindustrie zu transformieren.

In Zeiten des rasanten technologischen Fortschritts ist es von großer Bedeutung, unsere Städte intelligent zu gestalten, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Durch den Einsatz von Sensoren, dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz können Verkehrsströme optimiert, Energieeffizienz gesteigert, Sicherheitssysteme verbessert und Umweltbelastungen verringert werden.

Verschiedene Experten aus unterschiedlichen Bereichen teilten ihre Erfahrungen und brachten ihre Perspektiven ein. Der Austausch von Ideen und Best Practices hat deutlich gemacht, dass die Smart City nicht nur ein Zukunftskonzept ist, sondern bereits heute umsetzbare Lösungen bietet.

Solche Veranstaltungen sind der Schlüssel, um den Fortschritt in der Baubranche voranzutreiben. Gemeinsam können wir eine nachhaltigere und effizientere Bauwelt schaffen und dem Handwerk die nötige Wertschätzung entgegenbringen.