USECASE

HsW in der Praxis

Pay per Use

LED für alle

Kooperation im neuen Licht

Modernste Beleuchtungstechnik ohne Investitionskosten – wie ein Unternehmen gemeinsam mit dem Handwerk Energieeffizienz in Serie baut.      

Hand schafft Wert und Trilux

Pay per Use. Modernste Beleuchtungstechnik ohne Investitionskosten – wie ein Unternehmen gemeinsam mit dem Handwerk Energieeffizienz in Serie baut.      

Die Bereitschaft ist da, Einsicht in die Notwendigkeit erst recht: Industrie, Unternehmen, Betreiber und Investoren befassen sich intensiv mit den Fragen einer Umstellung auf klimagerechte, nachhaltige Technologien. Und obwohl sie damit die Energiewende voranbringen und dauerhaft den eigenen Stromverbrauch und damit Betriebskosten senken können, scheuen viele die enormen Investitionskosten. Nicht ohne Grund, denn die benötigten Summen sind beachtenswert und belasten die Bilanz in teils schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zusätzlich.    

 

Für den weiten Sektor der Beleuchtung, z.B. von großen Produktions- und Lagerhallen oder von Bürokomplexen, bietet ein marktführendes Unternehmen für technische Beleuchtung inzwischen ein Konzept, das als smart bezeichnet werden darf: „Pay per Use“. Damit lassen sich auch Großobjekte mit neuester, nachhaltiger LED-Technik ausstatten und umrüsten – ohne Belastung durch riesige, einmalige Investitionskosten.  

Pay per Use bietet eine Alternative zur hergebrachten Praxis, indem es die Liquidität des Unternehmens sichert und seine Flexibilität erhält. Statt für die neue Beleuchtungsanlage Kapital in großem Umfang zu binden, fallen lediglich eine monatliche Grundgebühr sowie tatsächlich nutzungsbedingte Kosten an. Wird die LED-Anlage z.B. an Wochenenden oder Feiertagen nicht genutzt, entstehen über die Grundgebühr hinaus auch keine Kosten für das Unternehmen.  

Craft Care PRO für Pay per Use

Bleibt die entscheidende Frage nach einer fachgerechten Demontage der Altanlage und der kompetenten Installation, Inbetriebnahme und regelmäßigen Wartung der neuen LED-Beleuchtungsanlage. Die Antwort: „Pay per Use“ ist als ganzheitlicher Service konzipiert. Die unverzichtbaren fachhandwerklichen Leistungen sind also im Leistungsumfang enthalten.  

Dazu bringt das Unternehmen bei seinem Pay per Use-Konzept Hand schafft Wert mit Craft Care PRO zum Einsatz. Damit die Energiewende, in diesem Fall die Umstellung auf effiziente LED-Technik, tatsächlich gelingt und in der industriellen Praxis auf breiter Front Einzug halten kann.   

Der Wert des Handwerks

Mit ihrer wechselseitigen Unterstützung begegnen das Unternehmen und Hand schafft Wert wirkungsvoll der Knappheit fachhandwerklicher Ausführungskompetenz bei der Installation und Wartung der Beleuchtungsanlagen. Hand schafft Wert unterstützt in der Kommunikation mit dem Fachhandwerk und liefert dem Unternehmen eine gezielte Argumentation in Bezug auf einen angepassten Stundenverrechnungssatz. Craft Care PRO sichert die einzubauende LED-Anlage und die handwerkliche Leistung zuverlässig ab – das schafft Sicherheit fürs Handwerk, das Unternehmen und dessen Kunden.     

Für das Fachhandwerk spricht also nichts mehr dagegen, bauseits von Investoren oder Industrieunternehmen gestellte Produkte einzubauen. Selbst, wenn solche Produkte niemand mehr auf klassische Weise ver- oder gekauft hat, wie im Fall von Pay per Use. Und für die Industrie spricht alles dafür, ressourcenschonende Ideen und innovative Produkt- und Vertriebskonzepte zusammen mit dem Fachhandwerk zu denken. Hand schafft Wert ermöglicht so allen relevanten Akteuren eine wirtschaftliche Basis.